Wie entsteht Zahnarztangst bei Kindern?
Zahnarztangst bei Kindern kann durch verschiedene Faktoren entstehen. Eine schmerzhafte Erfahrung beim Zahnarzt kann Ängste auslösen, genauso wie das Unbekannte in der Praxis und den medizinischen Geräten, wenn das Kind bisher keine regelmäßigen Vorsorgetermine hatte. Darüber hinaus können Gespräche über Schmerzen beim Zahnarzt oder entsprechende Szenen im Fernsehen Kindern den Eindruck vermitteln, dass man Zahnbehandlungen fürchten müsse. Häufig wird zudem die eigene Angst der Eltern vor dem Zahnarzttermin unbewusst auf das Kind übertragen. Ein sensibles Kind spürt Sorgen und Ängste der Erwachsenen, auch wenn diese nicht darüber sprechen.
Wie kann ich meinem Kind mit Zahnarztangst Tipps geben?
Wenn Dein Kind Angst vor dem Zahnarzt hat, ist es wichtig, einfühlsam und verständnisvoll zu sein. Kinder sind von Natur aus sehr neugierig und Du kannst Deinem Kind helfen, indem Du über Deine positiven Erfahrungen und die Vorteile von regelmäßigen Zahnarztbesuchen sprichst. Kurz: Der Zahnarzt ist etwas Positives und hilft ganz vielen Kindern und Erwachsenen. Erkläre Deinem Kind, was bei einem Zahnarztbesuch passiert, und sei geduldig, wenn es Fragen oder Bedenken äußert. Besonders einfach ist dies beim ersten Besuch in unserer Zahnarztpraxis, denn wir freuen uns Euch kennenzulernen und es werden nur kurz die Zähne “gezählt” und angeschaut.
Bei Kindern ist es besonders wichtig, vorsichtig mit der Wortwahl zu sein, da sie oft wörtlich nehmen, was Erwachsene sagen. Wenn wir sagen „es tut nicht weh“ oder “du musst keine Angst haben”, hören sie oft nur die Worte „weh“ und “Angst” und werden verunsichert. Deshalb ist es besser, positive Formulierungen wie „das ist ganz leicht“ oder „du wirst dich wohl fühlen“ zu verwenden. Unsere Worte können eine große Wirkung haben, besonders bei den Kleinsten!
Wie können Eltern dazu beitragen, dass ihre Kinder keine Zahnarztangst entwickeln?
Eltern können dazu beitragen, dass ihre Kinder keine Zahnarztangst entwickeln, indem sie von klein auf eine positive Einstellung zum Zahnarztbesuch vermitteln. Dazu gehört es, regelmäßige Besuche beim Zahnarzt zu planen und den Kindern zu erklären, dass dies wichtig für ihre Gesundheit und die Entwicklung der Zähne ist. Eltern sollten auch darauf achten, dass sie selbst keine Angst vor dem Zahnarzt zeigen, da Kinder oft Verhaltensweisen von ihren Eltern übernehmen. Zudem können Eltern spielerische Methoden verwenden, um ihren Kindern die Bedeutung einer guten Mundhygiene zu vermitteln und sie so auf den Zahnarztbesuch vorzubereiten. Es ist wichtig, dass Kinder positive Erfahrungen beim Zahnarzt sammeln und Routinen entwickeln, um Zahnarztangst zu vermeiden. Dazu gehört auch, dass Kinder regelmäßig zum Zahnarzt gehen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Durch eine gute Mundhygiene und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können darüber hinaus aufwendige Behandlungen oft vermieden oder zumindest minimiert werden. Vereinbaren Sie noch heute online einen Termin.
Was tun wir, damit sich Ihr Kind beim Zahnarzt in der Villa Kindermund wohlfühlt?
Vom Empfang über das Wartezimmer bis hin zu den kindgerechten Behandlungszimmern schaffen wir eine entspannte Atmosphäre in denen sich Ihr Kind spielend wohlfühlt. Besonders wichtig ist der Aufbau einer positiven und vertrauensvollen Beziehung zwischen Ihrem Kind und dem Praxisteam. Dabei begleitet unser erfahrenes und auf Kinder spezialisiertes Praxisteam Ihr Kind spielerisch mit viel Fingerspitzengefühl und Geduld durch Ihren ersten Besuch in der Villa Kindermund. Darüber hinaus findet bei Ihrem ersten Besuch ausschließlich eine Erstberatung inkl. Kontrolluntersuchung statt. Eine etwaige notwendige Behandlung erfolgt erst in einem weiteren Termin, da es wichtig ist, das Kind an die Behandlung heranzuführen und dem Kind vor der Behandlung die Schritte und Abläufe zu erklären und auf seine Fragen einzugehen. Auch müssen wir abschätzen können, welcher Behandlungsweg für das Kind am besten geeignet ist. Zu diesem Zweck führen wir vor der Behandlung eine sogenannte Desensibilisierungssitzung durch. Zum Ende eines jeden Besuches bekommt Ihr Kind eine Münze für unseren Spielzeugautomaten als krönenden Abschluss. Unser Ziel ist es, dass Ihr Kind den Zahnarztbesuch positiv in Erinnerung behält und eine vertrauensvolle Verbindung zu unserem Team aufbaut.
Lassen sich alle notwendigen zahnärztlichen Behandlungen bei Kindern in nur einer Behandlungssitzung durchführen?
Nein, nicht alle zahnärztlichen Behandlungen bei unseren kleinen Patienten können in nur einer Sitzung durchgeführt werden. Manche Behandlungen erfordern mehrere Sitzungen, insbesondere bei einer größeren Karies an mehreren Zähnen. Zudem hängt die Anzahl der notwendigen Sitzungen vom Verhalten des jeweiligen Kindes ab, da nicht jedem Kind gleich viel zugemutet werden kann. Daran schließt sich auch die Wahl der individuell angepassten Behandlungsmethode an. In der sogenannten Desensibilisierungssitzung führen wir die Kinder an den Behandlungstermin heran und können dann abschätzen, was der sanfteste Behandlungsweg ist. So empfehlen wir häufig bei unseren kleinen Angstpatienten, die sich in der Desensibilisierungssitzung mit der Heranführung schwergetan haben, eine Behandlung unter Lachgas.
Wie wirkt Lachgas beim Kinderzahnarzt?
Lachgas, auch bekannt als Lachgassedierung, wird häufig in der Zahnmedizin und in unserer Kinderzahnarztpraxis verwendet, um Angst und Unbehagen bei kleinen Patienten während zahnärztlicher Eingriffe zu reduzieren. Das Gas wird über eine Maske eingeatmet und führt zu einer entspannenden und beruhigenden Wirkung, während das Kind bei Bewusstsein bleibt. Die sedierende Wirkung tritt schnell ein und lässt nach Beendigung der Gaszufuhr auch schnell wieder nach. Kinder empfinden die Behandlung dadurch als weniger stressig und schmerzhaft. Lachgas ist sicher und gut steuerbar, weshalb es eine beliebte Methode zur Beruhigung unserer kleinen Angstpatienten beim Zahnarztbesuch ist.
Ihr Kind lehnt die Zahnarztbehandlung ab, was dann?
Gemäß unserem Motto “Wir machen die Welt, wie sie Ihrem Kind gefällt”, wollen wir einen angstfreien und schmerzfeien Zahnarztbesuch ermöglichen. Wir sind auf die Bedürfnisse von Kindern spezialisiert und verfügen über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit ängstlichen Kindern. In den meisten Fällen gelingt uns das auch, aber ehrlichweise gehört auch zu unserem Alltag, dass trotz der größten Bemühungen der erste Besuch oder eine Kontrolle nicht immer tränenfrei von statten gehen. Insbesondere bei den ganz kleinen Patienten kann der Zahnarztbesuch für die Eltern zur Herausforderung werden. Es ist wichtig, die Gründe für die Ablehnung des Kindes zu verstehen. Möglicherweise hat es Angst vor dem Zahnarzt oder fühlt sich unwohl in der Situation. In diesem Fall ist es wichtig, geduldig zu sein und das Kind zu beruhigen. Auch wenden wir mit viel Empathie für das Zählen der Milchzähne verschiedene Techniken, wie das sogenannte Schoßexamen, an.
Sollte auch das nicht helfen, können Sie entscheiden, ob der Zahnarztbesuch verschoben werden soll und sie das Kind zu Hause auf spielerische Weise auf den nächsten Zahnarztbesuch vorbereiten. Alternativ unterstützen wir Sie natürlich auch, wenn eine Kontrolle gewünscht oder sogar bei Schmerzen medizinisch notwendig ist. Wir können immer nur die zahnärztliche Perspektive einnehmen und nach unserer langjährigen Erfahrung verläuft eine Kontrolle, auch wenn die ein oder andere Träne fließt, grundsätzlich ohne traumatische Erinnerungen. Wichtig ist vor allem in diesen Fällen durch regelmäßige Zahnarztbesuche Routinen zu entwickeln und somit den Zahnarzt mit möglichst vielen positiven Erinnerungen in Verbindung zu bringen.